Reinigungsempfehlung
Pflege und Reinigung keramischer Wand- und Bodenfliesen
Regelmäßige und richtige Reinigung ist entscheidender Bestandteil der Pflege keramischer Beläge. Sie muss der Art der Verunreinigung und der Oberfläche entsprechen. Bei der Reinigung keramischer Materialien werden
Bauschlussreinigung d.h. Reinigung nach der Beendigung der Bauarbeiten, periodische Unterhaltsreinigung und Grundreinigung unterschieden. Je nach Größe und Art der Fläche kann die manuelle Reinigung mit Bürste, Wischlappen, Mikrofaser-Pad oder Wischmopp erfolgen, große Flächen werden unter Verwendung von Scheuersaugmaschinen mit Tellerscheibe oder Hochdruckreinigern gereinigt. Hochdruckreiniger mit Sprühinjektor sind für stark verunreinigte und rutschfeste Oberflächen geeignet. Unabhängig von dem gewählten Verfahren ist darauf zu achten, dass durch die Reinigung gelöster Schmutz aufgenommen wird und nicht antrocknen darf. Am wirtschaftlichsten und zuverlässigsten ist dies durch Einsatz eines leistungsfähigen Wassersaugers möglich. Nach der Reinigung muss die Oberfläche trocken sein.
Bauschlussreinigung - Reinigung nach Abschluss der Bauarbeiten
Nach Abschluss der Verlegerarbeiten ist die Belagsfläche von Bauschmutz sowie Verlege- und Verfugungsrückständen zu reinigen. Dafür sind Reinigungsmittel mit Säurengehalt (pH < 6) geeignet, sog. Zementschleierentferner. In dieser Reinigungsphase muss auf die Lösung des Reinigungsmittels geachtet werden, damit dunkle und stark pigmentierte Fugenmassen nicht angegriffen oder aufgehellt werden. Bei Farb-, Lack-, Silikon- oder Epoxid-Flecken sind Spezialreiniger erforderlich.
Periodische Reinigung – Unterhaltungspflege und -reinigung
Unterhaltungsreinigung erfolgt durch Kehren, Absaugen und feuchtes Abwischen mit Wischlappen oder Mopp unter Verwendung eines geeigneten neutralen Reinigungsmittels (pH 6,0 bis 8,0) nach den Anweisungen der Hersteller.
Grundreinigung
Die Grundreinigung beseitigt starke Einschmutzungen, die sich während der Nutzung der Belagsfläche abgelagert haben und durch normale Unterhaltsreinigung nicht zu beseitigen sind. Am häufigsten werden zur Beseitigung von Fettflecken auf dem Belag alkalische Reinigungsmittel (pH > 8) und zur Beseitigung der Wasserkalkablagerungen saure Reinigungsmittel (pH < 6) verwendet.
Reinigungsmittel
Die Art und chemische Beschaffenheit zu verwendender Reinigungsmittel muss sich nach Art und Zusammensetzung der Verschmutzungen und nach der zu reinigenden Oberflächen richten. Wichtig ist der pH-Wert des Reinigungsmittels. Er lässt erkennen, ob es alkalisch, neutral oder sauer ist.
Neutrale Reinigungsmittel (pH 6 bis ≤ 8) eignen sich zur laufenden Reinigung in trockenen Räumen (allgemein genutzte keramische Oberflächen, WC-Anlagen, Umkleiden, usw.). Sie besitzen nur ein geringes Fettauflösevermögen.
Schwach alkalische Reiniger (pH 8 bis ≤ 10) Sie werden insbesondere zur Reinigung von Sani tärbereichen, Reihenduschen usw. verwendet. In der richtigen Dosierung mit Wasser eingesetzt, lösen diese Mittel Körperfette, Kosmetika, Fett- und Schmutzablagerungen.
Stark alkalische Reinigungsmittel (pH > 10) werden zur Reinigung und Entfettung stark verunreinigter Flächen durch Fett, Öl und Lackreste eingesetzt. Sie sind nicht zur laufenden Reinigung bestimmt. Aluminium, Glas oder Kunststoffe können bei längerer einwirkungszeit angegriffen oder zerstört werden. Lackierte Flächen werden bereits bei kurzfristiger Einwirkzeit angegriffen und müssen deshalb abgedeckt werden.
Schwache saure Reiniger (pH 3 bis ≥ 6) beseitigen Zementschleier z.B. Calcium- Ausblühungen, Urinstein und andere wasserunlöslichen mineralische Ausfällungen (Silikate, Sulfate, Phosphate) und Ablagerungen. Sie werden auch in der Grundreinigung zur Beseitigung geringer, noch vom Verfugen herrührender Zementschleier eingesetzt. Bei längerer Einwirkzeit greifen sie Zementfugen an. Vorbeugend sind die Belagsflächen zur Reduzierung des Saugvermögens der Fugen gründlich vorzuwässern.
Stark saure Reinigungsmittel (pH < 3) empfehlen sich in der Grundreinigung bei sehr starken Zementschleiern. Die Fläche ist gründlich vorzuwässern und nach der Reinigung wieder mit Wasser zu neutralisieren.
Flusssäurehaltige Reinigungsmittel dürfen keinesfalls eingesetzt werden, da sie keramische
Stoffe bereits nach kürzerer Einwirkzeit massiv angreifen und bleibend schädigen!
Auf filmbildende und nicht empfohlene Reinigungsmittel ist zu verzichten. Diese können die rutschhemmende Wirkung keramischer Beläge stark beeinträchtigen, die Glasur schädigen oder zu optischen Beeinträchtigungen der Oberfläche, Streifenbildungen und Reinigungsproblemen führen. Grundsätzlich sind die Hinweise der Hersteller der Reinigungsmittel zur Anwendung und Dosierung genau zu beachten, da eine falsche Anwendung den Fliesenbelag, Fugen und elastische Dichtstoffe angreifen bzw. schädigen kann.
- dekorative Beläge mit Gold-, Platin- und Perlmuttelementen (wie bei den Serien Coral, Linea, Botanica) sind mit Wasser und neutralem Reinigungsmittel zu waschen. Zu ihrer Reinigung dürfen keine scharfen Gegenstände oder Reinigungsmittel mit aggressiven chemischen Stoffen eingesetzt werden.
- Metallische Oberflächen, (wie bei der Serie Defile, braun), sind auf den Oberflächen mit einer dünnen Metallschicht versehen und müssen sorgfältig gereinigt werden. Zur Beseitigung der Fugenstoffreste und Schmutzflecken empfehlen wir: Fugen zuerst vorwässern, dann mit der Lösung eines alkalischen Reinigers zu entfetten, mit Wasser neutralisieren, die Verunreinigungen mit saurem Reinigungsmittel reinigen und mit Wasser nachspülen. Die Kombination der beiden Reinigungsmittel kann für eine perfekte Reinigung sorgen. Keine Imprägnierungen oder unbekannte Reiniger für metallische Oberflächen einsetzen!
- Rutschhemmende keramische Beläge sind regelmäßig entsprechend ihrer Verschmutzung zu reinigen. Jegliche Verunreinigungen, Sand, fette Oberflächen, Schnee- und Eisreste mindern deutlich den rutschhemmenden Charakter der Fliesenoberfläche. Für fettige Oberflächen empfehlen wir alkalische Reinigungsmittel. Vor und nach dem Einsatz saurer oder alkalischer Reinigungsmittel sind die Fliesen mit viel Wasser gründlich nachzuspülen. Zur Reinigung größerer Fläche sind Spezialgeräte wirtschaftlich und auch effektiver als eine manuelle Reinigung. Oberflächenwasser auf rutschhemmenden Fliesen, (z. B. an Schwimmbeckenrändern oder auf Großküchenböden) kann mit speziellen Werkzeugen (z. B. Gummispachtel) beseitigt werden. Auf poliertem Feinsteinzeug aus der Serie Taurus ist nach der Verlegung und Reinigung eine Imprägnierung als Schutz aufzutragen, die Herstellerangaben sind hierbei zu beachten!
Download
- reinigungungsempfehlung-lasselsberger-ceramics.pdf (PDF; 221,76 kB)